VORSCHAU 18./19.10.2025 - HEIMSPIELE IM SZM

Herren 3 vs TV Kappelrodeck - SZM - 15 Uhr
Damen 2 vs FT Freiburg 2 - SZM - 19 Uhr
ASV Botnang vs Herren 1 - Ballsporthalle Botnang - 19 Uhr
VfR Merzhausen vs Herren 2 - Sporthalle Merzhausen
TSV GA Stuttgart vs Damen 1 - Hegel Halle - Sonntag 16 Uhr


DAMEN 2 - Samstag, 18. Oktober 2025, 19:00 Uhr Sportzentrum Mitte, Rohrbacherstraße 102, 69126 Heidelberg
Am kommenden Samstagabend, um 19 Uhr empfängt der Heidelberger TV 2 die zweite Mannschaft der FT 1844 Freiburg zum Heimspiel in der Oberliga Baden. Nach zwei absolvierten Partien will das Team aus Heidelberg vor heimischer Kulisse den 3. Saisonsieg einfahren und an die guten Ansätze der bisherigen Spiele anknüpfen.
Die Gäste aus Freiburg reisen mit Rückenwind an: Sie konnten ihr erstes Saisonspiel erfolgreich gestalten und werden entsprechend selbstbewusst auftreten. Die Mädels aus Heidelberg hingegen hatten bislang zwei schwere Spiele zu Beginn der Saison, zeigten dabei aber kämpferische Leistungen und wollen nun die positive Entwicklung mit Punkten belohnen.Trainerteam und Mannschaft sind hochmotiviert, vor heimischem Publikum ein starkes Spiel zu zeigen. Besonders in der Annahme und im Angriff möchten die Heidelbergerinnen an Stabilität gewinnen und den Freiburgerinnen Paroli bieten. Mit der lautstarken Unterstützung der Fans im Sportzentrum Mitte soll der zweite Heimsieg der Saison gelingen


HERREN 2 - Am Samstag, dem 18. Oktober, tritt die SG Heidelberg 2 um 19 Uhr in der Sporthalle Merzhausen an. Die zweite Mannschaft der Spielgemeinschaft geht dabei als klarer Favorit in das Duell gegen den Aufsteiger. Merzhausen konnte in den bisherigen zwei Saisonspielen noch keinen Punkt holen und wird alles daran setzen, vor heimischem Publikum die ersten Zähler einzufahren.
Die SGH 2 hingegen möchte nach dem Derbysieg gegen die eigene dritte Mannschaft den positiven Trend fortsetzen und sich weiter oben in der Tabelle festsetzen.


HERREN 1 - 4. Spieltag – Samstag, 18.10.2025, 19:00 Uhr: SG Heidelberg @ ASV Botnang

Am vierten Spieltag der Drittliga Süd kommt es zum Spitzenduell zwischen dem ASV Botnang und der SG Heidelberg – dem aktuellen Erst- und Zweitplatzierten der Tabelle.

Die SGH hat dabei noch eine Rechnung offen, denn in der vergangenen Saison 2024/25 gingen beide Begegnungen zugunsten der Botnanger aus. Zudem steht für die Heidelberger ein Wiedersehen mit ihrem ehemaligen Libero Bastian Ditschmann an, der nun das Trikot des ASV trägt.

Zuletzt zeigte sich die Heidelberger Mannschaft in guter Form in den Ligaspielen. Im Regionalpokal Süd musste sie sich allerdings – ebenso wie Ligakonkurrent FT 1844 Freiburg II – der sehr starken Regionalliga-Mannschaft der TG Schwenningen geschlagen geben.

Nun gilt es, aus dieser Niederlage Motivation für das kommende Spitzenspiel zu schöpfen.

Der Kader der SG Heidelberg:
Yannick Steinbach, Florian Forschner, Julius Vierneisel, Lasse Contzen, Tilmann Knödler, Sebastian Luz, Marjan Heindel, Michael Joest, Joshua Grimm, Elias Mex, Jascha Fell, Lennart Moormann, Max Urban.
Trainer: Armin von Kracht


DAMEN 1 - Dritter Spieltag – Auswärts gegen TSV GA Stuttgart
Am Samstag, den 19. Oktober um 16:00 Uhr, steht für unser Team das nächste Auswärtsspiel in der 3. Liga Süd auf dem Programm. Diesmal geht es nach Stuttgart, wo wir auf den TSV GA Stuttgart treffen.

Nach zwei überzeugenden Siegen zum Saisonauftakt und einer starken Teamleistung in den ersten Partien wollen wir unseren positiven Trend fortsetzen und auch auswärts weiter punkten. Mit dem TSV GA Stuttgart erwartet uns ein motivierter Gegner, der alles daran setzen wird, in eigener Halle zu bestehen.

Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel und sind bereit, um jeden Ball zu kämpfen.


HERREN 3 - Am kommenden Samstag, 18.10. um 15:00 haben die Herren 3 mit der Mannschaft des TV Kappelrodeck ein dickes Brett vor der Brust. Der Vorjahresdritten kommt als eingespielte Mannschaft, die seit Jahren regelmäßig um die Topplatzierungen der Liga mitspielt - wenn sie nicht gerade einen Abstecher in die Regionalliga macht.
Während die Heidelberger Wikinger mit zwei deutlichen Niederlagen in die Saison gestartet sind, konnte Kappelrodeck in drei Sätzen gegen Sinsheim (zu 11, 13 und 13!) Selbstvertrauen tanken. Die Wikinger sind also vorgewarnt und gehen die Vorbereitung entsprechend an. Ziel ist den Knoten zu durchschlagen, die Punkte im SZM zu behalten und Kappelrodeck ohne Punkte auf die Rückreise zu schicken.

Die Mannschaft um Coach Patrick Sirock hat zuletzt gezeigt, dass sie guten Volleyball auch gegen die Topmannschaften der Liga spielen kann. Diese Phasen zu verstetigen ist das Ziel - dann sind Punkte gegen jede Mannschaft der Liga drinn.

Dazu hoffen wir wie so oft auf eure Unterstützung von der Tribüne.


ERGEBNISSE 11./12.10.2025

3:0 Damen 1 vs SSC Bad Vilbel
2:3 SG Hohensachsen vs Damen 2
3:0 Damen 4 vs SSV MA-Vogelstang 2
3:1 TV Schwetzingen vs Damen 5

3:1 TG Schwenningen vs Herren 1 - Regionalpokal 1
3:1 Herren 2 vs Herren 3
3:0 TSG Blankenloch 2 vs Herren 4
3:2 Herren 5 vs TV Eberbach
0:3 Herren 5 vs TG Laudenbach
0:3 AVC St. Leon-Rot vs Herren 6
0:3 Herren 7 vs VSGMADJKMVC 4
3:0 Herren 7 vs VC Walldorf 2
1:3 Herren 8 vs Herren 9
3:0 Herren 8 vs KuSG Leimen


DAMEN 1 - Erfolgreiches Heimdebüt – 3:0-Sieg gegen den SSC Bad Vilbel

Am zweiten Spieltag der Saison empfingen wir den SSC Bad Vilbel im Sportzentrum Mitte. Mit dem Vizemeister der vergangenen Saison stand uns ein erfahrener und spielstarker Gegner gegenüber - umso größer war die Motivation, vor heimischem Publikum ein starkes Spiel zu zeigen. Von Beginn an herrschte eine großartige Stimmung in der Halle, die von unseren lautstarken Fans getragen wurde.

Im ersten Satz entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch auf Augenhöhe. Beide Teams kämpften Punkt für Punkt, keine Mannschaft konnte sich entscheidend absetzen. Für uns war es die Phase des Abtastens und des Hineinfindens ins Spiel, doch dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung, cleveren Lösungen in schwierigen Situationen und unermüdlichem Einsatz konnten wir den Satz schließlich knapp mit 27:25 für uns entscheiden.

Mit dem Rückenwind des gewonnenen Auftakts zeigten wir im zweiten Satz ein zunehmend gefestigtes Spiel. Die Abstimmung funktionierte immer besser, das Aufschlagspiel setzte den Gegner konstant unter Druck und auch in Angriff und Abwehr präsentierte wir uns geschlossen und fokussiert. So konnten wir uns früh absetzen und den Satz souverän mit 25:16 gewinnen.

Der dritte Satz war schließlich ein klares Statement. Von Beginn an dominierten wir das Geschehen auf dem Feld, spielten selbstbewusst, druckvoll und mit viel Spielfreude. Die Stimmung auf dem Feld und auf den Rängen war großartig - das Team wurde lautstark getragen und verwandelte die Halle in einen echten Heimvorteil. Mit 25:18 holten wir den dritten Satz und damit den zweiten Sieg in Folge.

Die goldene MVP Medaille geht an unsere Nummer 15, Tessina Hoeger, die mit starken Aufschlägen, konstantem Druck im Angriff und viel Einsatz in der Feldabwehr überzeugte.

Ein großes Dankeschön gilt unseren Fans, die mit ihrer lautstarken Unterstützung von den Tribünen maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Ebenso möchten wir unseren Sponsoren Brandel & Kollegen und Ardagh Glass GmbH danken, die unsere Arbeit auf und neben dem Feld möglich machen.

Volle Ränge beim ersten Heimspiel in der 3. Liga


DAMEN 2

Die zweite Damenmannschaft des Heidelberger TV setzte sich nach einem spannenden Fünf-Satz-Krimi bei der SG Hohensachsen knapp mit 3:2 durch.

Nach einem guten Start im ersten Satz (25:20) verlor das Team im zweiten Satz kurzzeitig den Faden und musste diesen deutlich mit 14:25 abgeben. Auch im dritten Satz fanden die Heidelbergerinnen nicht recht in ihren Rhythmus, taten sich schwer in der Annahme und unterlagen knapp mit 22:25.

Doch mit viel Kampfgeist drehte die Mannschaft um Trainerin Mandy R. das Spiel. Der vierte Satz wurde trotz engem Verlauf mit 25:23 gewonnen, bevor der Entscheidungssatz souverän mit 15:8 an den HTV ging.

Besonders im Tiebreak zeigte das Team große Nervenstärke und eine geschlossene Mannschaftsleistung. Die druckvollen Aufschläge und eine stabile Annahme waren entscheidend für den Sieg.

Zur wertvollsten Spielerin (MVP) wurde Selina Bauer (Nr. 11) vom HTV gewählt. Sie überzeugte durch starke Angriffe und wichtige Punkte in den entscheidenden Phasen. Leider mussten auch 2 Verletzungen eingepackt werde :/

Nr. 5 – Marija Jovanovic: verletzte sich beim Einschlagen am linken Knie und konnte nicht eingesetzt werden.
Nr. 7 – Stine Herbstrieth: zog sich im 4. Satz beim Spielstand von 17:20 eine Verletzung am rechten Knie zu und musste ausgewechselt werden.

Wir wünschen beiden Spielerinnen eine schnelle und vollständige Genesung!


DAMEN 4 - Damen 4 siegen erneut in der Landesliga!

Am Samstag, den 11.10 trat das HTV Damen 4 Team sein erstes Heimspiel an und war vorab auf personelle Unterstützung angewiesen; haben wir mit gleich 4 Verletzten zu tun und den zwei fehlenden Julene Krohn und Kiana Janalik, die zum Kadertraining eingeladen waren.

Mit Beachtalent Jule Jungmann konnten wir die Diagonale optimal besetzen.

Der Gegner war ein sehr junges Team aus Vogelstang, dass uns nicht wirklich Paroli bieten konnte. Trotzdem gingen die HTV Mädels mit druckvollen Aufschlägen und Angriffen und einer wachsamen Abwehr ins Spiel und entschieden Satz 1 mit 25:15 Punkten für sich.

In den weiteren 2 Sätzen, die wir jeweils zu 20 gewannen, war die Spannung etwas abhanden gekommen, der Sieg und damit weitere drei Punkte, aber nie gefährdet.

Weiter geht es für die Damen 4 am 25.10 gegen St Leon, den Absteiger aus der Verbandsliga, der sicherlich zu den stärksten Teams der Liga zählt.


HERREN 1 - Regionalpokal: SG Heidelberg scheitert im Halbfinale

TG Schwenningen – SG Heidelberg 3:1 (25:16, 17:25, 25:21, 25:23)

Im Halbfinale des Regionalpokals Süd musste sich die SG Heidelberg der TG Schwenningen mit 1:3 geschlagen geben. Trotz der Favoritenrolle – Heidelberg tritt in der 3. Liga an, während Schwenningen in der Regionalliga spielt – fand das Team nie richtig zu seinem gewohnten Rhythmus und blieb insgesamt hinter den eigenen Möglichkeiten zurück.

Schon im ersten Satz wurde deutlich, dass Heidelberg Schwierigkeiten hatte, in die Partie zu finden. Die Abstimmung in Annahme und Angriff passte nur phasenweise, während Schwenningen mit viel Einsatz und druckvollen Aufschlägen agierte. Die Folge war ein früher Rückstand, den die SG nicht mehr aufholen konnte – der Satz ging mit 16:25 verloren.

Im zweiten Durchgang zeigte sich ein anderes Bild: Heidelberg agierte konzentrierter, fand mehr Stabilität im Spielaufbau und setzte den Gegner mit variablen Angriffen unter Druck. Schnell erspielte sich die Mannschaft einen Vorsprung und sicherte sich den Satz souverän mit 25:17 – der Ausgleich war verdient.

Auch der dritte Satz war über weite Strecken ausgeglichen, doch in den entscheidenden Momenten behielt Schwenningen die Nerven. Kleine Ungenauigkeiten im Heidelberger Spiel reichten, um den Gegner wieder herankommen zu lassen. Mit 21:25 ging der Satz knapp verloren.

Im vierten Durchgang entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem Heidelberg mehrfach in Führung lag, die Chancen auf einen Entscheidungssatz aber ungenutzt ließ. Schwenningen zeigte in der Schlussphase mehr Konsequenz und verwandelte nach 1 Stunde und 50 Minuten den Matchball zum 25:23-Endstand.

Die SG Heidelberg muss sich nach dem Halbfinal-Aus eingestehen, dass man an diesem Tag unter den eigenen Erwartungen geblieben ist. Trotz kämpferischer Phasen und einer klaren Leistungssteigerung im zweiten Satz konnte das Team sein Potenzial nicht voll ausschöpfen und verkaufte sich insgesamt unter Wert.

Gegen einen motivierten Regionalligisten, der mit viel Energie und Einsatz spielte, fand Heidelberg zu selten die gewohnte Durchschlagskraft. In der kommenden Woche gilt es, an den Erkenntnissen zu arbeiten, um samstags auswärts gegen den ASV Botnang eine bessere Leistung zeigen zu können.

Kader: Florian Forschner, Joshua Grimm, Jascha Fell, Yannick Steinbach, Elias Mex, Tilmann Knödler, Maximilian Urban, Sebastian Luz, Gero Fliedner, Julius Vierneisel, Marjan Heindel, Lasse Contzen.
Trainer: Armin von Kracht.


HERREN 2

Die SG Heidelberg 2 startete schwach in das vereinsinterne Derby gegen die SG Heidelberg 3. Bereits früh im ersten Satz lag die Zweite deutlich zurück und fand kaum Zugriff auf das Spiel. Zwar kämpfte sich SGH 2 gegen Satzende noch einmal heran und glich beim 23:23 aus, doch SGH 3 blieb in den entscheidenden Momenten abgeklärter und sicherte sich den Satz.

Ab dem zweiten Satz zeigte die SGH 2 jedoch ein völlig anderes Gesicht. Der Satz verlief einseitig und endete mit einem deutlichen 25:12 für SGH 2.

Auch im dritten Satz behielt die Zweite die Kontrolle über das Spiel. Zwar blieb SGH 3 phasenweise dran, doch SGH 2 setzte sich in den entscheidenden Momenten durch und entschied den Satz mit 25:22 für sich.

Der vierte Satz war der umkämpfteste des Spiels. Beide Teams spielten auf Augenhöhe, die Führung wechselte mehrfach, und es entwickelte sich ein intensiver Schlagabtausch. In der Crunch-Time behielt SGH 2 jedoch die Nerven, holte sich beim 24:19 die ersten Matchbälle und verwandelte schließlich zum erlösenden 25:23

Besonders hervorzuheben ist Libero Zachary Hougardy, der die Annahme stabilisierte und zahlreiche schwierige Bälle in der Abwehr im Spiel hielt und deswegen zum MVP gewählt wurde. Ebenfalls stark präsentierte sich Nils Poggemöller.

Damit gewann die SG Heidelberg 2 nach eine schwachen Start und mehrerer schwierigeren Phasen dank klarer Leistungssteigerung, taktischer Anpassung und starker individueller Auftritte verdient mit 3:1 gegen die SG Heidelberg 3.

Kader SG Heidelberg 2: Chris Lohse, Zachary Hougardy (Libero, MVP), Jan Beisel, Stephan Prochnau, Johannes Vietze, Willi Wohlfahrt, Gero Fliedner, Hendrik Stoll, Nils Poggemöller, Gabriel Gillmann, Anton Ehmer, Lasse Contzen
Trainer: Bertram Beierlein


HERREN 3

Am vergangenen Samstag steigen im vereinsinternen Derby die Herren 2 und Herren 3 der SG Heidelberg in den Ring. Wir - die Herren 3 - wollten natürlich zeigen, dass der Sieg im Vorbereitungsturnier kein Zufallserfolg war. In der Heimstätte im SZM war es zugleich das Vorgeplänkel vor dem ersten Heimspiel der Damen in der 3. Liga.

So konnte das Spiel sogar live auf Twitch verfolgt werden. Eine Option, die offensichtlich viele nutzten - die Tribüne war anfänglich doch recht leer.

Doch zum Spiel. Die Herren 3 starteten sehr dominant und hellwach - sehr ähnlich zum ersten Saisonspiel die Woche davor. Bei 4:0 und 11:4 war der gegnerische Trainer früh gezwungen seine Auszeiten zu nehmen um seine Mannschaft wachzurütteln und einzustellen. Was ihm aus unserer Sicht leider gelang. Nach der 12:4 Führung kamen konnten die Gegner die Differenz Punkt um Punkt verringern. Mit 23:19 standen aber auch kurz vor Satzschluss die Karten gut für die Herren 3. Mit einer starken Serie konnten die Gegner diesen Rückstand allerdings egalisieren, den Satzball schnappten sich die Herren 3 allerdings: 24:23. Da wir diesen allerdings nicht nutzen konnten, entwickelte sich ein Krimmi um den Satzgewinn. Nach wechselnden Satzbällen waren es schlussendlich doch die Herren 3, die sich mit 31:29 durchsetzen konnten.

Das Momentum war nun aber auf Seiten des Gegners - und die nahmen es mit in den zweiten Satz. Gleich zu Beginn legten sie vor uns so sah sich die Herren 3 mit einem 5:13 Rückstand konfrontiert, den sie nicht mehr aufholen konnte. Der Satz musste mit 12:25 abgegeben werden.

Ähnlich starteten die Herren 2 in Satz 3. Mit 6:13 sah der Satz zur Satzmitte aus wie eine Kopie von Satz 2. Allerdings konnte die Mannschaft dieses Mal dagegenhalten und sich insbesondere mit einer starken Serie mit Fritz im Aufschlag zum Satzende nochmal zurückmelden. Von 17:23 ging's auf 21:23 - Schlagdistanz. Allerdings schafften es dieses Mal die Gegner die Oberhand zu behalten und entschieden den Satz zu 22 für sich.

Auch Satz 4 ging wieder früh an die Herren 2. Auch hier konnten die H3 nicht dagegenhalten. Wiederum zu Satzende fanden wir aber wieder unseren Mut und prompt zeigte sich, dass die Herren 3 doch mitspielen können. Beim Stand von 19:24 servierte Philipp und die Mannschaft konnte die gegnerischen Angriffe im Block und der Abwehr kontrollieren und selbst wieder mit Überzeugung im Angriff punkten. Am Ergebnis änderte das allerdings knapp nichts. Der Satz ging mit 23:25 aus Sicht der Herren 3 an die Herren 2 denen wir damit zur Tabellenführung gratulieren.

Somit bleiben gemischte Gefühle - analog zum ersten Saisonspiel. Zum einen die Überzeugung, in guten Phasen mit einer starken Oberligamannschaft mitspielen zu können. Aber auch die Erkenntnis, dass starke Phasen nicht reichen und diese Leistungen verstetigt werden müssen um die ersten Ligapunkte einzufahren.

Die nächste Chance ergibt sich gleich nächstes Wochenende: mit dem TV Kappelrodeck stellt sich ein Gegner vor, der regelmäßig zur Spitzengruppe der Liga gehört.

Los geht's am Samstag, 18.10. um 15:00 im SZM. Wir freuen uns über Unterstützung!


HERREN 6

Am heutigen Sonntag trat die SG Heidelberg 6 auswärts in der Halle des AVC St. Leon Rot an. Das Spiel endete mit einem klaren 3:0-Sieg für Heidelberg.

Von Beginn an zeigten wir eine konzentrierte und starke Leistung. Mit druckvollen Aufschlägen und einer stabilen Annahme konnten wir den ersten Satz souverän für uns entscheiden. Auch im zweiten Satz behielten wir die Kontrolle, ließen den Gegner kaum ins Spiel kommen und setzten uns erneut deutlich durch.

Im dritten Satz gab es kurzzeitig ein paar kleine Probleme in der Abstimmung, wodurch St. Leon Rot zwischenzeitlich etwas herankam. Doch wir fanden schnell zurück in unser Spiel, behielten die Nerven und machten den Sack schließlich souverän zu.

Endstand: 3:0 – ein verdienter Auswärtssieg und ein starker Auftritt des Teams.


HERREN 8 - Niederlage und Sieg

Herren 8 vs Herren 9 - 1:3 (11:25 25:20 11:25 14:25)
Im ersten Spiel gegen den SG-internen Gegner gabe es für die Oldies nichts zu holen. Wenn auch nach dem umkämpften zweiten (und gewonnenen) Satz gut in den 3. Satz gestartet wurde, reichte es nicht für einen zweiten Satzgewinn. Die Ergebnisse der drei verlorenen Sätze waren doch relativ klar und so war der Sieg der Herren 9 verdient, zumal sie uns nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ überlegen waren.

Herren 8 vs KuSG Leimen 3:0 (25:14 25:11 36:34)
Ganz anders im zweiten Spiel, zumindest anfänglich. Die ersten beiden Sätze wurden klar gewonnen, begünstigt durch viele Eigenfehler des Gegners und eine ellenlange Aufschlagserie von Javier. Im dritten Satz wurde dann fleissig durchgewechselt und Leimen kam auf die Idee, nicht mehr so viele Fehler zu produzieren. Trotz Führung wurde es pünktlich zur Crunchtime eng für die Herren 8 und der Satz endete dann - nach vielen Satz- und Matchbällen - erfolgreich für die Hausherren. Ein Ergebnis, dass in die Annalen der Herren 8 eingehen wird.


ERGEBNISSE 4./5.10.2025

1:3 TV Villingen vs Damen 1
3:2 Damen 2 vs USC Konstanz 2
3:2 Damen 3 vs TSG Rohrbach
0:3 Damen 3 vs VSGMADJKMVC 2
0:3 TG Laudenbach vs Damen 4
1:3 Damen 5 vs VSGMADJKMVC 4
3:2 Damen 5 vs TSG Rohrbach 3

1:3 SSG Langen vs Herren 1
0:3 SG Sinsheim/Helmstadt vs Herren 2
1:3 Herren 3 vs VSG Ettlingen/Rüppurr
3:2 VSGMADJKMVC vs Herren 4
3:0 VSGMADJKMVC 2 vs Herren 5
3:1 Herren 6 vs VSGMADJKMVC 3
0:3 Herren 6 vs SG Hohensachsen
2:3 TSG Wiesloch vs Herren 7
3:1 TV Schwetzingen 2 vs Herren 8
3:0 Herren 9 vs VSGMADJKMVC 5
3:0 Herren 9 vs TG Sandhausen 2


HERREN 1 - *Fell und Mex überragen bei Heidelberger Auswärtssieg in Langen*

SSG Langen - SG Heidelberg 1:3 (22:25, 25:21, 14:25, 18:25)

Mit einer konzentrierten und geschlossenen Mannschaftsleistung sicherte sich die SG Heidelberg am Samstagabend einen verdienten 3:1-Auswärtserfolg bei der SSG Langen in der Dritten Liga Süd. Den Langenern merkte man an, dass der abwesende, mehr als 300-fache Nationalspieler Jochen Schöps in ihren Reihen schmerzlich vermisst wurde.

Beide Teams starteten auf Augenhöhe in den ersten Durchgang. Nach mehreren Heidelberger Eigenfehlern konnte Langen zunächst leicht in Führung gehen, doch Heidelberg hielt mit stabiler Annahme und cleveren Angriffen dagegen. Besonders Außenangreifer Jascha Fell, später verdient zum MVP gewählt, sorgte mit konsequenten Angriffen für wichtige Punkte. Am Satzende zeigte sich die SG nervenstark und verwandelte den ersten Satzball zum 22:25.

Im zweiten Satz fanden die Gastgeber besser ins Spiel. Anfangs hatte Heidelberg noch klar die Oberhand (3:7), doch verspielte den Vorsprung durch zu viele Eigenfehler schnell wieder (14:14). Die Langener schafften es einzig in dieser Phase die SGH etwas unter Druck zu setzen und konnten sich den zweiten Satz so mit 25:21 sichern.

Die Reaktion ließ jedoch nicht lange auf sich warten: Mit starker Blockarbeit und präzisem Sideout-Spiel dominierte Heidelberg den dritten Durchgang von Beginn an. Da nun auch die Heidelberger Annahme und Abwehr um Libero Joshua Grimm zu gewohnter Stärke zurückfand konnte Zuspieler Yannick Steinbach seine Angreifer nach Belieben einsetzen. Die Langener Mannschaft hatte dem nichts entgegenzusetzen und brach fast auseinander. Ein schneller 14:25-Satzgewinn brachte die Heidelberger wieder auf Siegkurs.

Auch im vierten Satz blieb die SG Heidelberg tonangebend. Der Druck im Aufschlag stieg erneut, Langen fand kaum Lösungen gegen die variabel agierende Heidelberger Offensive. Allen voran Diagonalangreifer Elias Mex sorgte auf Heidelberger Seiten für klare Verhältnisse. Mit insgesamt 41 Angriffen war er neben MVP Jascha Fell (über 60%% erfolgreiche Punktequote im Angriff) der entscheidende Mann auf dem Feld. Nach knapp zwei Stunden konnte sich die SGH mit 18:25 den vierten Satz sichern und gewann damit das Spiel mit 1:3.

Die SG Heidelberg präsentierte sich in Langen mit starker Moral und taktischer Disziplin. Besonders die mannschaftliche Geschlossenheit und die konstante Steigerung nach dem zweiten Satz machten den Unterschied. Mit diesem wichtigen Sieg sammelt Heidelberg weitere drei Punkte für die Tabelle und steht nun mit vorerst für eine Woche an der Tabellenspitze der Dritten Liga Süd. Doch ist diese mit einem Spiel mehr als die Verfolger in der noch sehr jungen Saison zum aktuellen Stand nicht sehr aussagekräftig.

Kader SG Heidelberg:
Yannick Steinbach, Florian Forschner, Julius Vierneisel, Lasse Contzen, Tilmann Knödler, Sebastian Luz, Marjan Heindel, Michael Joest, Joshua Grimm, Elias Mex, Jascha Fell.
Trainer: Armin von Kracht


DAMEN 1 - Erfolgreicher Start - wir nehmen drei Punkte mit aus Villingen.

Unser Team ist mit einem souveränen 3:1-Sieg gegen die Mädels vom TV Villingen in die 3. Liga Saison gestartet und konnte sich die ersten drei Punkte sichern.

Im 1. Satz zeigten wir von Beginn an eine starke Leistung. Mit viel Druck im Aufschlag und kaum Eigenfehlern setzten wir den Gegner früh unter Druck und entschieden den Satz klar für uns - 25:16.

Im 2. Satz ließen wir die Villingerinnen besser ins Spiel kommen. Durch Probleme in der Annahme sowie einigen Unkonzentriertheiten und Abstimmungsfehlern gerieten wir zeitweise aus dem Rhythmus und mussten den Satz mit 17:25 abgeben.

Im 3. Satz fanden wir wieder zu unserem Spiel zurück. Mit mehr Druck im Aufschlag und einem konsequenten Angriffsspiel dominierten wir das Geschehen und holten uns die Satzführung zurück - 25:16.

Auch im 4. Satz zeigten wir insgesamt eine souveräne Leistung. Nach einer kurzen Schwächephase in der Satzmitte fanden wir schnell wieder zu unserer Stärke und spielten den Satz konzentriert zu Ende. Besonders die starke Block- und Feldabwehr trugen entscheidend zum Sieg bei - 25:20.

MVP wird unsere Nummer 14, Antonia Steinbach, die sowohl im Aufschlag als auch im Angriff Punkten konnte.


DAMEN 2 - Nervenaufreibender Heimspielauftakt - D2 vs. USC Konstanz

Am Samstag bestritt die D2 ihr erstes Heimspiel der Saison gegen den USC Konstanz und lieferte sich direkt ein spannendes Duell, das sie nach 5! Sätzen für sich entscheiden konnte.

Nach dem Aufwärmen startet die D2 motiviert in den ersten Satz und erkämpft sich direkt 5 Punkte in Folge, daraufhin nimmt Konstanz die erste Auszeit. Durch eine stabile Annahme und gute Angriffe, insbesondere über die Mitte, gelingt es dem HTV den Spielstand von 22:11 zu erkämpfen. Die möglichen 11 Satzbälle verwandelt die D2 nach dem vierten Anlauf und kann den Satz souverän 25:16 für sich entscheiden.

Mit derselben Aufstellung wie im ersten Satz startet der HTV holprig in den zweiten Satz und muss einen Rückstand von 3:8 einstecken. Nach einer Auszeit und einem Wechsel auf der Diagonalposition gelingt es der D2 sich auf 13:16 ranzukämpfen. Weitere strategische Wechsel auf Heidelberger Seite erlauben es der D2, auf 20:22 zu kommen. Doch durch Aufschlagfehler und Pech im Angriff muss der HTV sich 22:25 geschlagen geben.

Schon geht es in den dritten Satz. Die D2 hat einige Schwierigkeiten, die kurzen Aufschläge der Konstanzer anzunehmen, sodass sie sich erstmal keinen entscheidenen Vorsprung erspielen kann (13:15). Doch durch eine Aufschlagreihe von Zuspielerin Marija gelingt es den Heidelbergerinnen, den Spielstand von 21:16 zu erreichen. Den Satzball verwandelt die D2 souverän.

Im vierten Satz haben die Heidelbergerinnen einige Schwierigkeiten, im Angriff erfolgreiche Lösungen zu finden. So liegt Konstanz 14:11 vorne. Diagonalangreiferin Caro kann noch ein paar Punkte verwandeln, schlussendlich reicht es aber nicht für einem Sieg und Konstanz gewinnt den Satz 25:17.

Zu Beginn des Tie-Breaks sieht es auf Heidelberger Seite nicht gut aus. Den Rückstand von 1:4 kann die D2 dann dennoch zum 9:9 ausgleichen. Schließlich steht es 14:13 für Konstanz. Doch noch gibt sich die D2 nicht geschlagen. Das Spiel geht weiter und entwickelt sich zu einer nervlichen Belastungsprobe insbesondere für das Trainerteam des HTV�s. Es geht hin und her und keinem Team gelingt es den Sack zuzumachen. Doch dann endlich mit lautstarker Unterstützung der Heidelberger Fantribüne macht die D2 den entscheidenden Punkt und kann das erste Spiel der Saison 3:2 gewinnen.

Jetzt heißt es fleißig trainieren, um auch beim nächsten Spiel gegen die SG Hohensachsen Tabellenpunkte zu erspielen.

MVP wurde Jula Rieger. Es spielten für dem HTV: Selina Bauer (Z), Emma Fell (MB), Stine Herbstrieth (D), Frederike Issen (AA), Marija Jovanovic (Z), Violetta Kokhanovska (MB), Josefine Meerjanssen (MB), Elena Pisic (MB), Jula Rieger (AA), Amelie Samus (AA), Gisela Schaal (L), Nina Schmitt (AA), Carolyn Serg (D), Kylie West (L), Trainerinnen: Katrin El Berins und Silke Biber


DAMEN 3 - Erster Heimspieltag

Am Samstag, den 4.10., starteten wir mit unserem ersten Heimspieltag in die Saison 2025/26. In der Pestalozzi-Halle ging es zunächst im Derby gegen die TSG Rohrbach und anschließend gegen die VSG Mannheim.

Im ersten Spiel gegen Rohrbach zeigten wir gleich viel Kampfgeist. Zwar gerieten wir zu Beginn in Rückstand, doch durch gutes Zusammenspiel und kluge Aktionen von Neuzugang Sabrina im Zuspiel kämpften wir uns heran und gewannen den Satz deutlich mit 25:13. Im zweiten Satz brachen wir ein, woran auch drei Spielerwechsel und zwei Auszeiten nichts ändern konnten � Rohrbach entschied diesen Durchgang mit 23:25 für sich. Der dritte Satz war hart umkämpft: Naomi, neu über Außen, punktete mit druckvollen Angriffen, und Zuspielerin Sinah glänzte durch ihre variable Passverteilung. Ein Rotationsfehler der Gegnerinnen schenkte uns zusätzlich vier Punkte, und wir entschieden den Satz knapp mit 27:25 für uns.

Auch im vierten Satz gelang es uns immer wieder, Rohrbach in Bedrängnis zu bringen. Nadine und Teresa zeigten gute Aktionen über Außen und Diagonal, doch das variable Zuspiel der Gegnerinnen stellte uns im Block vor Schwierigkeiten. Mit 21:25 ging der Satz an Rohrbach. Im entscheidenden Tie-Break konzentrierten wir uns noch einmal auf unser Können und holten den Satz souverän mit 15:9. Trainerin Julia betonte zwar nach dem Spiel, dass wir �noch daran arbeiten müssen, den Angreifer besser zu beobachten�, doch am Ende reichte es für einen umjubelten 3:2-Sieg. Ein wichtiger Faktor dafür war auch die starke Abwehrleistung von Paula, die viele schwierige Bälle rettete. Der Sieg im Derby brachte uns die ersten Punkte der Saison und einen gelungenen Auftakt.

VSG Mannheim
Im zweiten Spiel des Tages wartete mit der VSG Mannheim ein sehr starker Aufsteiger. Von Beginn an hatten wir Probleme in der Annahme und konnten so kaum Druck im Angriff aufbauen. Auch im Block fehlte oft die Abstimmung, sodass Mannheim viele direkte Punkte erzielte. Zwar gelang uns im zweiten Satz eine spektakuläre Rallye, die wir für uns entscheiden konnten und die kurzzeitig für Jubel sorgte, doch insgesamt lief es nicht rund: unsere Eigenfehler summierten sich, die Stimmung wurde zunehmend gedrückt, und Mannheims starke Libera, die nahezu jeden Ball erreichte, nahm uns viele Möglichkeiten im Angriff. Am Ende mussten wir uns klar mit 0:3 geschlagen geben.

Trotz der Niederlage blicken wir positiv nach vorne: im Training wollen wir an druckvolleren Aufschlägen, einer stabileren Annahme und an Umstellungen in der Abwehr arbeiten. Außerdem freuen wir uns auf unsere Jugendspielerinnen Maren und Oli, die uns ab dem nächsten Spieltag weitere Optionen und frische Energie geben werden.

Es spielten: Dore Mühlhäußer (D), Nadège Paxion (MB), Sabrina Stan (Z), Paula Schuchard (AA), Nadine Luker (AA), Katrin Müllner (MB), Naomi Staudenmayer (AA), Kincsö Orban (MB), Teresa Streibl (D), Marlene Wenzel (D), Sinah Juilfs (Z), Viola Heydasch (L)
Trainerin: Julia Jungmann


DAMEN 4 - Gelungener Saisonauftakt, so kann es weitergehen!

Die 4. Damen-Mannschaft ist erfolgreich in die Saison gestartet und holt drei Punkte gegen Aufsteiger Laudenbach, der uns sowohl an Körpergröße, als auch in Altersjahren weit überlegen war.

Der HTV startete hingegen mit einem sehr jungen Team in den ersten Satz. Vier Mädels aus der Damen 5 (Libera Maren, Dia Feli, Mittelblockerin Juli, alle U18 und Außenangreiferin Kiana, U16), die uns schon letzte Saison im Training und an Spieltagen unterstützt hatten und Neuzugang Nelly Schucker, U16 Zuspielerin vom TV Bretten, präsentierten sich von Beginn an fokussiert und beweglich.

Was in den Vorbereitungsspielen noch zu wünschen übrig ließ, wurde diesmal direkt umgesetzt.

Eine ruhige, stabile Annahme, sowie das frühe Erreichen und Ausrichten der entsprechenden Zuspielposition, gleiches in der Abwehr, lieferten die Grundvoraussetzung, um unseren starken Angriff optimal einzusetzen. Unsere alten Hasen, (Spaß) Wiebke U19 MB und Olivia U18 AA, ließen keine Chance aus, die Bälle auf Laudenbacher Boden zu versenken. Der erste Satz ging mit 25 zu 19 an uns.

In Satz 2 kamen Noemi MB für Juli und Feli für Maja AA, Kiana rutschte auf Dia und somit blieb die Konzentration hoch, ebenso der Druck. Laudenbach konnte seine großen Mitten nur wenig einsetzen und deren Außenangriff hing ein ums andere Mal in unserem Block. Die Sätze 2 und drei gingen ebenfalls zu 18 und nochmals zu 19 an uns.

Das Resümee ist sehr zufriedenstellend. Die Ansagen von Trainerin Silvia Hoeger wurden umgesetzt. Das Team lies sich zu keinem Zeitpunkt die Butter vom Brot nehmen.

Am kommenden Samstag erwarten wir das Team aus Vogelstang um 15 Uhr in der Pestalozzihalle zum ersten Heimspiel, das wir hoffentlich bestreiten können. Naia, Alina und Leo fehlen weiterhin verletzungsbedingt, Kiana und Juli sind beim Landeskader.


HERREN 3

Am vergangenen Samstag, den 4. Oktober, stand für die 3. Herrenmannschaft der SG Heidelberg das erste Heimspiel der Oberligasaison an � ein echter Prüfstein gegen die routinierte Mannschaft aus Ettlingen/Rüppurr. Nach unserer Niederlage im NVV-Pokal vor einer Woche, war unsere Mission klar: Wir wollten uns direkt mit einem Auftaktsieg revanchieren!

Gleich im ersten Satz legten die Wikinger los wie entfesselt. Mit druckvollen Aufschlägen und kompromisslosen Angriffen � allen voran unser Außenangreifer Fritz, der nahezu jeden Ball gnadenlos im gegnerischen Feld versenkte � zogen wir schnell auf 19:12 davon. Doch Ettlingen gab sich nicht kampflos geschlagen und verkürzte Punkt um Punkt. Nach 4 vergebenen Satzbällen, profitierten die Heidelberger schließlich von einem Eigenfehler des gegnerischen Diagonalangreifers und brachten den Satz mit 25:23 über die Ziellinie.

Der zweite Satz gestaltete sich dann deutlich ausgeglichener. Beide Teams lieferten sich lange Rallys und starke Blockduelle, während auf beiden Seiten die Abwehrreihen ein ums andere den Bällen hinterher hechteten. Doch in der entscheidenden Phase fehlte uns etwas die Konstanz im Angriff, wodurch Ettlingen knapp die Oberhand behielt � 21:25.

Im dritten Satz hatte sich der Gegner dann merklich auf unser Spiel eingestellt. Die Blockabwehr der Gäste stand wie eine Wand, und unsere Angreifer mussten sich jeden Punkt hart erkämpfen. Die Ballwechsel wurden länger, intensiver � ein echter Schlagabtausch auf Oberliganiveau. Leider mit dem besseren Ende für Ettlingen, das sich auch diesen Durchgang in der Crunchtime sicherte � 18:25.

Mit schwindender Kraft und nachlassender Präzision ging es in den vierten Satz. Die Aufschläge verloren an Druck, die Schläge fanden zu oft den gegnerischen Block, und auch die cleveren Shots wurden von einer stabilen Ettlinger Feldabwehr entschärft. Trotz eines Zuspielerwechsels konnten wir den Satz nicht mehr drehen und mussten uns schließlich mit 18:25 geschlagen geben.

Heidelberger MVP des Spiels wurde verdient unser Außen Fritz, der über das gesamte Spiel hinweg für spektakuläre Punkte sorgte und die gegnerische Annahme immer wieder vor unlösbare Aufgaben stellte.

Mit diesem Auftakt ist klar: Die Wikinger sind bereit für die Schlachten, die noch folgen � und beim nächsten Mal soll der Sieg nicht mehr aus den Händen gleiten!


DAMEN 5

Am Samstag, den 04.10, stand unser erster Spieltag der neuen Saison an � und der hatte es gleich in sich!

Im ersten Spiel trafen wir auf einen starken Gegner und starteten zunächst etwas nervös in die Partie. Die ersten beiden Sätze gingen knapp, aber verdient, an die gegnerische Mannschaft. Es stand also 0:2 � doch aufgeben kam für uns nicht in Frage.

Ab dem dritten Satz fanden wir immer besser ins Spiel. Die Annahme wurde stabiler, das Zuspiel präziser, und auch im Angriff konnten wir endlich Druck aufbauen. Mit viel Kampfgeist, lauter Unterstützung von der Bank und einer tollen Mannschaftsleistung drehten wir das Spiel komplett und gewannen am Ende 3:2.

Im zweiten Spiel mussten wir dann erneut alles geben. Der erste Satz war hart umkämpft und ging knapp an uns. Danach merkte man allerdings, dass die Kräfte langsam nachließen. Trotz vieler starker Aktionen, guter Blocks und einiger schöner Angriffspunkte fehlte am Ende die letzte Kraft. Die Gegner nutzten ihre Chancen und so verloren wir das zweite Spiel 1:3.

Ein großes Dankeschön geht an Mandy, die uns trotz ihrer Verletzung unterstützt hat. Obwohl sie eigentlich Mittelblockerin ist, sprang sie als Zuspielerin ein und machte ihre Sache richtig stark.

Alles in allem war es ein intensiver, emotionaler und erfolgreicher Spieltag mit tollen Ballwechseln, viel Teamgeist und einem unvergesslichen Comeback im ersten Spiel.


DAMEN 2

Die Mädels aus Heidelberg traten als neu zusammengestellte Mannschaft an. Entsprechend war zu Beginn noch unklar, wie gut das Zusammenspiel bereits funktionieren würde. Dennoch herrschte große Vorfreude und Hoffnung, da alle Spielerinnen motiviert und engagiert ins Spiel gingen. Erst in dieser Woche hatte das Team zum ersten Mal in vollständiger Besetzung gemeinsam trainiert.

Der erste Satz begann stark: Der HTV startete konzentriert und setzte Konstanz früh unter Druck. Die Gegnerinnen kamen nicht richtig ins Spiel und konnten ihr gewohntes Niveau nicht abrufen. Der Satz ging verdient an Heidelberg. Im zweiten Durchgang hatten die Heidelbergerinnen allerdings Schwierigkeiten im Aufschlag und in der Annahme. Konstanz fand besser ins Spiel und nutzte die Unsicherheiten der Mädels aus Heidelberg konsequent aus.

Im dritten Satz stabilisierten sich die Mädels wieder etwas, doch auch hier zeigte Konstanz eine verbesserte Annahme und machte insgesamt weniger Eigenfehler als im ersten Satz. Vor allem im vierten Satz fiel es dem HTV schwer, Lösungen im Angriff zu finden. Konstanz stand in der Abwehr gut, während Heidelberg weniger Druck aufbauen konnte.

Trainerin Kathrin reagierte mit mehreren Wechseln: Selina und Marija tauschten zeitweise auf Außen, auch andere Positionen wurden variiert. Neue Kombinationen wurden ausprobiert und einige Spielerinnen bekamen Pausen, um frische Impulse zu setzen.

Am Ende zeigte der HTV jedoch erneut Kampfgeist � nach einem 16:18-Rückstand gelang es den Heidelbergerinnen, den Satz noch zu drehen und knapp zu gewinnen. Besonders stark war die Blockarbeit: Mehrfach gelang es, die Angriffe von Konstanz zu entschärfen oder zumindest Block-Touches zu erzielen. Sie gewannen mit einem 3:2.

MVP wurde Jula R. , als wertvollste Spielerin der Partie.

Insgesamt zeigten die Mädels aus Heidelberg eine engagierte Leistung mit viel Potenzial.


HERREN 6 - Heimspieltag mit Höhen und Tiefen: Ein Sieg, eine klare Niederlage

Heimspieltag mit Höhen und Tiefen: Ein Sieg, eine klare Niederlage

Heidelberg, 5. Oktober 2025 � Die 6. Herrenmannschaft der Heidelberger Volleyballer ist mit einem Heimspieltag in die neue Saison gestartet. Zum Auftakt standen zwei Spiele auf dem Programm: Zuerst gegen die VSG Mannheim, direkt im Anschluss ging es gegen die SG Hohensachsen. Am Ende des Tages kam es zu einem verdienten Sieg, eine klare Niederlage � und einem motivierter Blick nach vorn.

Spiel 1: Heidelberger TV 6 � VSG Mannheim

Zum Saisonauftakt tat sich die Mannschaft zunächst schwer, ins Spiel zu finden. Die Abstimmung stimmte noch nicht ganz, und viele kleine Fehler führten zu einem nervösen Beginn. Doch das Team fing sich schnell, fand im Laufe des Spiels mehr Stabilität in Annahme und Aufbau und übernahm zunehmend die Kontrolle.

Mit druckvollen Aufschlägen, guter Feldabwehr und einem sich steigernden Blockspiel drehte die H6 das Match zu ihren Gunsten. Vor allem im Angriff zeigten sich die Außenpositionen mutig und effizient. Am Ende steht ein verdienter Heimsieg zum Saisonauftakt mit dem Ergebnis 3:1.

Spiel 2: Heidelberger TV 6 � SG Hohensachsen

Im zweiten Spiel wartete mit der SG Hohensachsen ein physisch klar überlegener Gegner. Die Spieler der Gäste beeindruckten mit viel Körpergröße, starker Präsenz am Netz und einer Blockarbeit, die den Heidelberger Angriff immer wieder ausbremste.

Wie schon im ersten Spiel war auch hier der Start der Heidelberger holprig � allerdings gelang es diesmal nicht, richtig ins Spiel zu finden. Trotz einzelner gelungener Aktionen und viel Einsatzbereitschaft reichte es nicht, um den Druck der Hohensachsener dauerhaft standzuhalten. Die Gäste agierten routiniert, effizient und ließen keine Zweifel am verdienten 0:3 Entstand.

Fazit

Ein Auftaktspiel gewonnen, ein Spiel verloren � gewöhnungsbedürftiger Start in die Saison. Die Leistung gegen Mannheim macht Mut: Das Team hat sich gesteigert, zusammengehalten und verdient gewonnen. Gegen Hohensachsen war der Klassenunterschied vor allem am Netz spürbar � daran wird im Training gearbeitet.

Fest steht: Die H6 ist in der Saison angekommen. Und wenn die Startphasen noch stabiler werden, ist in den kommenden Spielen einiges drin.


ERSTES HEIMSPIEL HERREN I UND POKAL

SG Heidelberg gewinnt NVV-Pokal

Die SG Heidelberg war am vergangenen Sonntag im NVV-Pokal in Bretten gefordert. Nach insgesamt vier Siegen in vier Spielen konnte die SGH am Ende verdientermaßen den Titel im NVV-Pokal holen.

In der Vorrunden-Gruppe bekam es die SGH mit den Oberligisten SG Sinsheim/Helmstadt und dem VSG Kleinsteinbach zu tun. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten gegen Sinsheim im ersten Satz, legten die Heidelberger ab dem 15:15 richtig los und konnten den ersten Satz mit einer konzentrierten Leistung mit 25:18 für sich entscheiden. Auch im zweiten Satz ließen die Heidelberger nichts anbrennen und somit ging der Satz mit 25:19 und damit das Spiel mit 2:0 an Heidelberg. Das zweiten Spiel gegen Kleinsteinbach gestaltete sich deutlich enger. Nach einem 25:21 im ersten Satz, musste sich die SGH im zweiten Satz mit 23:25 geschlagen geben. So ging es in den entscheidenden Tie-Break-Satz. Dort gewann die SGH, auch bedingt durch die gute Passverteilung von Yannick Steinbach, früh die Oberhand und konnte sich so diesen mit 15:9 sichern.

Trainer Armin von Kracht wechselte zwischen den Spielen bunt durch, sodass die SGH in unterschiedlichen Konstellationen auf dem Feld stand. Auch auf der Liberoposition wurde jedes Spiel getauscht, da die etatmäßigen Liberos leider aus privaten Gründen verhindert waren am NVV-Pokal teilzunehmen. So ging es für die SGH nach dem Gruppensieg ins Halbfinale gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe. Gegner wurde überraschend die starke Mannschaft der VSG Ettlingen/Rüppurr, die in der Gruppenphase unter anderem auch den Drittligisten TV Bühl bezwangen.

Die SGH legte nun mit Zuspieler Maximilian Urban gut los und konnte den Gegner aus Ettlingen vor allem mit druckvollen Aufschlägen sehr unter Druck setzen. Die Heidelberger spielten ihre Erfahrung perfekt aus und sicherten sich den ersten Satz souverän mit 25:20. Im zweiten Satz folgte dann ein Bruch im Spiel des Gegners und die Heidelberger wurden immer stärker. So ließen sie der VSG Ettlingen/Rüppurr keine Chance und gewannen den zweiten Satz deutlich mit 25:12. Mit dem Sieg vom Vortag in der 3. Liga Süd im Rücken ging es für die Heidelberger erneut gegen den Drittligisten TSG Blankenloch. Doch die SGH fand absolut nicht ins Spiel, da vor allem die Blankenlocher Blockarbeit ausgezeichnet funktionierte. Die Heidelberger fanden dagegen anfangs kein Mittel und mussten früh einem deutlichen Rückstand hinterherlaufen. Mit mehreren Wechseln versuchte Trainer Armin von Kracht seine Mannschaft wieder aus dem Tief herauszuholen, doch der erste Satz ging dennoch aus Sicht der SGH deutlich mit 16:25 verloren. Dafür zeigten die Heidelberger im zweiten Durchgang ein ganz anderes Gesicht und legten von vorneweg direkt druckvoll los. Die Wechsel machten sich so langsam immer mehr bezahlt und Elias Mex stellte die Blankenlocher Annahme mit wirkungsvollen Sprungaufschlägen immer wieder vor große Probleme. So ging der zweite Satz deutlich mit 25:15 an die SGH. Im entscheidenden dritten Satz entwickelte sich ein hochklassiges Spiel mit solidem Drittliganiveau, bei dem sich beide Teams in Angriff und Abwehr nichts schenkten. Die SGH konnte sich zwar etwas absetzen (13:11), schaffte es dann jedoch nicht die ersten Matchbälle für sich zu entscheiden. So kam Blankenloch zurück und hatte ebenfalls zwei Matchbälle, die aber auch ungenutzt blieben. So schafften es die Heidelberger dann doch den dritten Satz mit 20:18 für sich zu entscheiden und konnten sich damit zum NVV-Pokalsieger krönen.

Damit sind die Heidelberger für den Regionalpokal qualifiziert und werden sich dort Mitte Oktober mit den anderen Pokalsiegern aus Südbaden und Württemberg messen. Vorraussichtlich geht es da nochmals gegen stärkere Gegner aus der 2. und 3. Liga Süd.

Für die SGH spielten: Yannick Steinbach, Maximilian Urban, Elias Mex, Tilmann Knödler, Lasse Contzen, Jascha Fell, Julius Vierneisel, Florian Forschner, Sebastian Luz, Michael Joest, Gero Fliedner


ERGEBNISSE 27./28.9.2025 UND POKAL

HERREN 1 - SG Heidelberg feiert souveränen 3:0-Heimsieg gegen TSG Blankenloch

Die SG Heidelberg hat am Samstagabend in der IGH-Halle vor heimischem Publikum einen wichtigen Sieg in der Dritten Liga Süd eingefahren. Gegen die TSG Blankenloch setzte sich das Team von Trainer Armin von Kracht mit 3:0 (25:22, 28:26, 25:19) durch und zeigte dabei über weite Strecken eine konzentrierte Leistung.

Starker Start der Hausherren

Schon im ersten Satz zeigten die Heidelberger, dass sie den Rhythmus bestimmen wollten. Mit druckvollen Aufschlägen und solider Blockarbeit erspielten sie sich eine frühe Führung. Zwar konnte Blankenloch zwischendurch verkürzen und nutzte Auszeiten, um den Spielfluss zu brechen, doch am Ende behielt Heidelberg die Nerven und sicherte sich den Satz mit 25:22.

Nervenkitzel im zweiten Durchgang

Den zweiten Satz verschlief die Mannschaft zu Beginn in allen Elementen. Beim Stand von 8:14 betrug der Rückstand schon 6 Punkte. Doch Heidelberg bewies Nervenstärke und drehte die Partie mit wichtigen Punkten in der Schlussphase. Beim 28:26 verwandelte die SG den zweiten Satzball und erhöhte auf 2:0.

Entscheidung im dritten Satz

Mit der komfortablen Führung im Rücken spielte die SG Heidelberg im dritten Durchgang befreit auf. Vor allem Zuspiel und Angriff harmonierten nun hervorragend. Blankenloch konnte den Druck nicht mehr standhalten, sodass die Gastgeber den Satz souverän mit 25:19 und damit das Match für sich entscheiden konnten.

Zum MVP auf Seiten der SG Heidelberg wurde Libero Joshua Grimm gewählt, der mit seiner konstanten Annahme und cleveren Feldabwehr entscheidenden Anteil am Sieg hatte. Bei Blankenloch erhielt Michael Kessler die Auszeichnung für seinen Einsatz und starke Aktionen im Angriff.

Kader SG Heidelberg: Yannick Steinbach, Florian Forschner, Julius Vierneisel, Tilmann Knödler, Sebastian Luz, Marjan Heindel, Michael Joest, Joshua Grimm, Elias Mex, Jascha Fell, Max Urban.

Trainer: Armin von Kracht

HERREN 3 - Am vergangenen Sonntag sind die starken Männer der Heidelberger Wikinger in die Schlacht um den NVV-Pokal gezogen. Mit stark dezimierter Flotte und Problemen in unbekannten Gewässern das Ufer des Brettener Sportzentrums ausfindig zu machen, stand der morgen des Turniers unter keinem guten Stern: Gleich gegen den Ligakonkurrenten Ettlingen-Rüpurr musste man im ersten Satz feststellen, dass die Wikinger vieles aufs Spielfeld brachten, aber nicht viel was nach Volleyball aussah. So mussten sie sich leider geschlagen geben, jedoch besserte sich die Lage im zweiten Satz erheblich, in welchem sie bis zum bitteren Ende um den Satzgewinn kämpften, diesen aber in den letzten Punkten aus der Hand gaben.

Auch wenn die Aussicht darauf nun ein Ticket in die nächste Runde zu lösen, indem man zwei Siege gegen Konkurrenz aus der dritten Liga einfuhr, scheinbar gering erschien, schworen sich die wackeren Wikinger erneut alles in die Wagschale zu werfen und ihrem nächsten Gegner, dem TV Blankenloch, die Hölle heiß zu machen. Vor allem im ersten Satz wurden die Äxte der Wikinger rausgeholt und nach und nach an der Ruhe des Gegners gehackt, welcher nur mit großer Mühe das eigene Spiel aufziehen konnte. Doch auch dieser Atem war nicht von ewiger Dauer und gegen Ende des ersten Satzes spielte das Schicksal doch mehr in die Karten von Blankenloch, welche den Satz souverän einfuhren. Für unsere Wikinger war das ein herber Schlag ins Gesicht und so kam es, dass sich zu Beginn des zweiten Satzes Verunsicherung breit machte. Nach einem folgenschweren langsamen Start in den Satz, geprägt durch mangelnde Annahmequalität, nahmen die Gegner mit der Zeit sogar den Druck ein Stück weit raus und ließen es zu, dass die Wikinger den Satz mit einer respektablen Punktzahl verloren und wenigstens die deutliche Klatsche ausblieb.

Nun ging es um die Ehre: Gegen den TV Bühl konnten wir mit einem Sieg noch den dritten Platz unserer Gruppe einfahren und so zogen die Wikinger in eine letzte Schlacht. Während unsere Gegner zu Beginn des Satzes eindrucksvoll ihre Offensivqualität demonstrierten und uns regelrecht schwindelig spielten, konnten wir uns nach einer Weile zurück in den Satz kämpfen und standen zur Crunchtime mit echten Ambitionen da, diesen tatsächlich auch zu gewinnen. Aber erneut fehlte das letzte Quäntchen Glück und so gingen wir mit einem 0:1 Zwischenstand in auch dieses Spiel. Zum nächsten Satz wurden unsere Mitten einmal ausgewechselt, was sich direkt positiv auf unser Spiel und unsere Abwehrleistung auswirkte. In vielen hart umkämpften Ballwechseln, brillierten am Ende unsere Außenspieler, sowie unser Diagonalangreifer Jens, welche wohl alle noch ein wenig im Beachfieber waren, denn mit zahlreichen gut platzierten Shots konnten wir die Defensive unseres Gegners nach und nach auseinander nehmen. Doch einer unserer Spieler war besonders on fire: Als wir tatsächlich uns den Satz per Sideout sichern konnten, stockte uns allen der Atem, als die Annahme versprang und unser Libero gezwungen war, den Ball zuzuspielen. Doch an diesem Tag gab es keinen Zweifel, wer diesen bekommen sollte: Vom Rückraum aus hämmerte unser Außen Michi den Ball ins gegnerische Feld und bescherte uns damit den ersten Satzgewinn dieses Tages. Doch nun hatten wir Blut geleckt: Wir würden diesen Tag nicht sieglos verstreichen lassen. Und so konnten wir auch im letzten Satz an unsere Leistung anknüpfen. Auch hier war Michi unser eindeutiger MVP. Egal aus welcher Situation, er hatte gegen den TV Bühl die maßgeschneiderte Antwort parat: kurze Leger, harte Pipes, eklige Floats und die Aufmerksamkeit die gegnerischen Fehler im Läufersystem zu erkennen, bescherten uns Punkte ohne Ende, sowie letztendlich den langersehnten Sieg.

Damit verabschieden sich die Wikinger aus dem Pokal, bereit in der Oberliga anzugreifen und erneut auf Beutezug nach Punkten zu gehen!

U18m: Am 28. September traten wir als SG Heidelberg bei unserem U18-Spieltag in Heidelberg an. In der Gruppenphase konnten wir beide Spiele gegen TV Bühl und Sinsheim/Helmstadt klar mit 2:0 für uns entscheiden. Trotzdem waren wir nicht ganz zufrieden mit unserer Leistung, da wir oft nicht richtig wach auf dem Feld standen und uns einfache Fehler unterliefen. Nach den zwei Siegen standen wir direkt im Finale gegen den SSC Karlsruhe. Dort präsentierten wir uns deutlich stärker, spielten mit viel Einsatz und zeigten zahlreiche sehenswerte Ballwechsel. Zwar ließ unsere Konzentration zwischendurch auch mal nach, insgesamt war es jedoch eine sehr gute Teamleistung. Am Ende mussten wir uns trotz eines engagierten Auftritts mit 0:2 geschlagen geben. Damit belegen wir den zweiten Platz des Spieltags, können aber stolz auf unsere Steigerung im Verlauf des Tages sein und nehmen wichtige Erfahrungen für die kommenden Spiele mit.

DAMEN 1 - NVV-Pokal in Bretten

Am Sonntag, den 28.09., stand für uns der alljährliche Pokalspieltag in Bretten auf dem Programm.

Gruppenphase:

Im ersten Spiel trafen wir gleich auf die Regionalliga-Neulinge aus Bretten. Nach einer starken Leistung und spannenden Ballwechseln mussten wir uns am Ende knapp mit 1:2 geschlagen geben.

Im zweiten Gruppenspiel zeigten wir dann unser ganzes Können: Gegen den Oberligisten SG Hohensachsen konnten wir uns deutlich durchsetzen. Damit qualifizierten wir uns als bester Gruppenzweiter für das Halbfinale.

Halbfinale:

Dort wartete mit dem SV Karlsruhe-Beiertheim ein Gegner aus der 2. Bundesliga. Trotz mutigem Auftreten und zwischenzeitlicher Führung mussten wir uns schließlich mit 0:2 geschlagen geben.

Fazit:

Unsere Pokalrunde endet somit im Halbfinale � mit starken Auftritten, die uns viel Selbstvertrauen geben.

Jetzt heißt es: Fokus auf den Saisonstart am 04.10. in Villingen!


VORBEREITUNGSTURNIER IN HEIDELBERG

HERREN III: Am vergangenen Sonntag, den 21. September hat die 3. Herrenmannschaft der SG Heidelberg erfolgreich am Vorbereitungsturniers unseres Vereins teilgenommen.

Gleich im ersten Spiel erwartete uns direkt eine echte Herausforderung, der USC Freiburg, welcher sich bis vor kurzem noch Regionalligist nennen durfte. Doch trotz anhaltender Müdigkeit am frühen Morgen, legten die Wikinger direkt los und konnten den ersten Satz des Turniers deutlich für sich entscheiden. Insbesondere die Topspin-Aufschläge von unserem Außenangreifer Fritz und unserem Mittelblocker Jonas, welche ganze 3 mal nach einem kurzen Tanz auf der Netzkante direkte Punkte für uns erzielten, setzten den Gegner mächtig unter Druck. Nachdem unser Trainer Patrick die Aufstellung für den zweiten Satz nahezu vollständig änderte, gelang den Südbadenern jedoch ihr Comeback und so trennten wir uns mit einem 1:1 im Auftaktspiel.

Direkt im Anschluss darauf wartete mit der 5. Mannschaft des SSC Karlsruhe unser nächster Gegner. Nachdem unser Zuspieler Johannes die junge Blockreihe unseres Gegner schwindelig gespielt hatte, war der erste Satz schnell in unserer Tasche. Auch im zweiten Satz ließen wir nichts anbrennen und zogen unseren ersten Sieg des Turniers mit 2:0 ein.

Im letzten Spiel der Gruppenphase spitzte sich die Situation zu: Nachdem unsere H4 überraschend gegen den USC Freiburg gewonnen hatte, benötigten wir nun ein 2:0, wenn wir ins Turnierfinale einziehen wollten. Und unsere 4. Herren demonstrieren uns gleich, warum sie zurecht als Sieger gegen den USC vom Platz gegangen waren: Von Anfang an hielt die H4 dem offensiven Druck unserer Angreifer stand und präsentierte sich selbst angriffslustig. Auch diverse Schmähgesänge, von unserer Bank ausgehend, konnten sie nicht aus der Ruhe bringen und so lieferten sie uns bis kurz vor der 20-Punkte-Marke ein enges Kopf an Kopf Rennen, als plötzlich der gegnerische Mittelblocker 2 Asse am Stück machte. Doch auch danach behielten wir unsere Nerven und konnten den Satz noch in die Überlänge ziehen, als jedoch unsere Gegner erneut über sich hinauswuchsen und den Satz mit einer 2-Punkte Führung für sich entschieden. Somit waren unsere Final Träume geplatzt und es ging nur noch darum, unsere Ehre zu verteidigen. Dazu wechselte unser Trainer erneut die Aufstellung, was unsere Gegner ebenfalls taten. Dieser Satz sollte die eigentlichen Machtverhältnisse jedoch wiederherstellen und konnte ohne größere Probleme von uns gewonnen werden. Vor allem unser Diagonalangreifer Kyan brillierte mit 3 Assen am Stück und trug damit immens zum Sieg des Satzes bei.

Somit zogen wir letztendlich ins kleine Finale ein wo uns die nächste vereinsinterne Schlacht erwartete: Wir trafen auf die SG Heidelberg 2. Trotz vermeintlicher Favoritenrolle der H2 war der Glauben an einen Sieg unserer Wikinger vom ersten Punkt an spürbar: Die Äxte wurden rausgeholt. Während zu Anfang des Spiels einige Fehlhiebe zum Satzverlust führten, konnte der Gegner im weiteren Spielverlauf durch konsequente Blockabwehr unter Druck gesetzt werden - der Satzausgleich gelang. Im Tie Break durfte die gleiche Crew, die sich den Satzgewinn erarbeitet hatte, nochmals in die Schlacht ziehen. Doch auch die H2 griff auf jene Spieler zurück, die den ersten Satz für sich entscheiden konnten: Es zeichnete sich ein finales Showdown ab...

Doch es schien, als hätte die H3 mehr Energie in ihren Waden übrig: Souverän konnte eine anfängliche Führung bis zum Satz-und Spielgewinn gehalten werden.

Mit einem guten Gefühl für kommende Saison verabschiedeten sich die Wikinger aus dem Turniertag. Viel Pause gibt es nicht, schon kommenden Sonntag steht der NVV-Pokal an; ein neuer Raubzug, der uns alles abverlangen wird...


BEACHSPIELFEST UND BEACHLEHRGANG BEIM HTV

2./3.8.2025: Am letzten Wochenende vor den Ferien fand auf unserer Beachanlage der abschließende Beachlehrgang für den Bezirkskader weiblich und daran anschließend am Sonntag das letzte Beachspielfest des NVV für diese Saison statt.

Bei dem Lehrgang der, wie immer, federführend von Cornelia Brückl durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 17 Mädchen aus verschiedenen Vereinen des NVV teil, darunter mit Lisa Bernard, Lotta Braun und Nelly Schmucker auch 3 Spielerinnen des HTV. Fachkundige wurde Cony bei diesem Lehrgang wieder von Annika Krauß und Dominik Helm unterstützt.

Am Freitag und Samstag wurden die Mädchen noch einmal in verschiedenen Bereichen des Beachvolleyballs unterwiesen, wobei alle viel Einsatz zeigten und der Spass auch nicht zu kurz kam. Die Übernachtungen fanden direkt neben den Beachfelder in mitgebrachten, eigenen Zelten statt. Leider war das Wetter sehr durchwachsen, was dem insgesamt sehr positiven Lehrgangsverlauf aber nicht überschatten konnte.

Am Sonntag erfolgte der Abschluss mit dem Beachspielfest, an dem dann alle angemeldeten Kinder teilnehmen konnten.

Insgesamt waren 50 Kids also 25 2er Teams am Start, die alle mit vollem Einsatz und trotz ihres Ehrgeizes auch mit viel Fairness dabei waren. 32 der Kids waren zusätzlich zu den Kadermädchen alleine vom HTV angemeldet.

Es wurde auf 5 Feldern gespielt, wobei es ein großes �Championsleaguefeld� gab und die anderen beiden Felder wuaren in der Mitte auf 2 Spielfelder unterteilt.

Auf den Feldern wurde im King / Queen of the Court Modus gespielt, dann fand nach einer festgelegten Zeit auf Grunde des erreichte Punktestands ein Auf- und Abstieg statt, so dass sich die Gruppen auf den einzelnen Feldern in ihrer Spielstärke immer mehr anglichen.

Kurz vor dem aufkommenden Starkregen wurde das Turnier dann kurz nach 13:00 Uhr beendet, wodurch es gelang dem einsetzenden Platzregen gerade noch zu entkommen.

Alles in Allem kann man von einem sehr gelungenen Event auf unseren HTV-Beachfeldern sprechen.

Vielen Dank an unseren Jugendwart Frank Steininger, der es ermöglichte und natürlich besonderen Dank an Conny, Annika und Dominik für Ihren tollen Einsatz vor Ort.

Natürlich hoffen wir auf eine Wiederholung dieses schönen Events auf unseren Beachfeldern im nächsten Sommer.



...aus der Rhein-Neckar Zeitung



Die RNZ vom 30.7.25
BEN BRÜSTLE FÜR DEUTSCHLAND

Ben Brüstle für Nationalmannschafts-Lehrgang nominiert

Heidelberg, 27.7.25. Während sich die meisten Jugendlichen auf die nahenden Sommerferien freuen, verbringt Ben jede freie Minute in der Sporthalle. Und das hat einen guten Grund: Der 14-Jährige wurde für die Sichtung zur Volleyball-Nationalmannschaft nach Kienbaum eingeladen. Dort versammeln sich vom 8.-13. September die größten Volleyball-Talente des Landes, um sich für einen Platz in der Nationalmannschaft zu empfehlen. Neben Trainings und Spielen stehen Athletiktests, Gespräche mit Sportpsychologen und ein Check beim Physiotherapeuten auf dem Programm. So will der Deutsche Volleyball Verband die Spieler mit dem größten Potenzial zum Spitzensport finden.

Mit seinem Auftritt beim Bundespokal U16 in Bühl konnte Ben den Bundestrainer Dominic von Känel so überzeugen, dass er eine der begehrten Einladungen erhielt. Durch seine Schwester kam Ben als 11-Jähriger zum Volleyball. Seine ersten Schritte machte er bei der TG Laudenbach, wo Trainerin Ann-Kathrin Minden ihn für den Sport begeistern konnte und früh sein Talent erkannte. Wenig später motivierte ihn sein damaliger Trainer Wolf Blecher, zu einer Sichtung für den Bezirkskader des Nordbadischen Volleyball-Verbands zu gehen, wo die Auswahltrainer auf ihn aufmerksam wurden. Im Juni 2024 wechselte Ben schließlich auf Initiative seines Auswahltrainers Gerit Brandenburg zur SG Heidelberg, um dort in der U16 zu spielen.

�Bei der SG Heidelberg habe ich die besten Trainingsmöglichkeiten und kann Turniere auf höchstem Niveau spielen�, erklärt Ben die Gründe für seinen Wechsel. Ein Schritt, der sich auszahlte: Unter Trainer Stephan Prochnau entwickelte sich Ben zum Stammspieler in der U16 und wurde mit der SG Heidelberg auf Anhieb Nordbadischer Vize-Meister und spielte eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Süddeutschen Meisterschaft. Durch seine steile Entwicklung schaffte er auch den Sprung in den Verbandskader des NVV und konnte sich so beim Bundespokal zeigen.

Auch Trainer Stephan Prochnau ist überzeugt von den Qualitäten seines Schützlings: �Wir sind stolz, einen so ehrgeizigen und zielstrebig arbeitenden Jungen trainieren zu dürfen�, lobt er den 14-Jährigen.

Ben tritt damit in große Fußstapfen: Nach Leon Zimmermann, Linus Hüger, Philipp Hornung und Jan Beisel ist er bereits der fünfte Heidelberger, der zur Sichtungswoche nach Berlin fahren darf. Seine Nominierung spiegelt damit auch die erfolgreiche Heidelberger Nachwuchsarbeit der letzten zehn Jahre wider.

Wir wünschen Ben viel Erfolg und vor allem viele neue Eindrücke in Kienbaum!


AMERIKANISCHE VOLLEYBALLERINNEN ZU GAST

Wie schon im letzten Jahr durften wir auch heuer wieder 2 US-Teams auf ihrer Deutschlandreise als Gastgeber zu einem kleinen freundschaftlichen Turnier bei uns begrüßen.

Die beiden Gastteams bestanden einmal aus 9 Spielerinnen mit ihrem weiblichen Coach und zum andern aus 13 Spielerinnen auch diese Team wurde von einem weiblichen Coach betreut. Begleitet wurden beide Teams von einigen Eltern und Geschwistern, so dass wir insgesamt 45 Gäste aus den Vereinigten Staaten begrüßen durften. Für das leibliche Wohl unserer Gäste während des Turniers stellten wir Getränke, Kuchen; belegte Brötchen und Bretzeln bereit, was dankend angenommen wurde.

Bevor es los ging gab es ein Gruppenfoto mit 2 unsere Teams zum einen bestehen aus einem Teil unserer u 20 ergänzt durch Spielerinnen der u 18 und dann als zweites Team dem Rest unserer u 18 mit einigen Spielerinnen aus unserer u 16, die die Lücken füllten. Da wir an einem Donnerstag Abend spielten und unseren Gästen 3 verschiedene Gegner bieten wollten, kam später noch ein ehemaligen Team dazu, bei dem wir im Laufe des Turniers leider eine Verletzung zu beklagen hatten. Der Startzeit von 17:40 Uhr geschuldet, fanden alle Spiele nur auf 2 Sätze statt.

Zu Beginn spielte unsere u 20/18 auf Feld 1 gegen USA Team 1 mit 1:1, wobei man in der Addition der Ballpunkten etwas schlechter abschnitt als die Gäste. Die u18/16 mit den unerfahren u 16 Spielerinnen, zwei davon sind gerade einmal 12Jahre, brauchte lange, um sich aufeinander einzustellen, und verlor Satz 1 gegen USA Team 2 mit 19:25. Konnte sich aber schon während des ersten Satzes stetig steigern und Satz 2 mit 25:18 für sich entscheiden und lag somit in den Ballpunkten um einen Punkt besser als unser Gäste. In der zweiten Runde konnte die u 18/16 nach einem erneuten 1:1 wiederum in den Ballpunkten besser abschneiden als USA 1 und somit überraschend beide Begegnungen für sich entscheiden. Unsere ehemaligen die nun in ihr erstes Spiel starteten, gewannen dies deutlich mit 2:0 gegen USA 2 und auch in ihrem darauf folgenden zweiten Spiel in Runde drei gegen USA 1 hatten sie keine wirkliche Mühe mit 2:0 zu gewinnen. Zeitgleich spielte die u 20/18 gegen USA 2 und setzt sich hier mit einem 1:1 durch die besseren Ballpunkte durch.

In der kurzen Zeit die man gemeinsam in der Halle verbrachte, kamen sich unsere Mädchen und die US Girls trotzdem näher und so wurde auf beiden Feldern noch ein Satz mit nun gemischten Teams gespielt. Dies organisierten die Mädchen und die Girls aus den USA untereinander. Es kam dann noch zum Austausch einiger Kontakte für Sozial Media, dann war es allerdings auch schon Zeit für unser Gäste zu ihrem Abendessen aufzubrechen, das bei unserem geschätzten Caterer Nadir im Moods stattfand.

Das Essen stellte, wie im letzten Jahr, als die US Gruppen jedoch einen ganzen Tag mit uns in der Halle verbrachten, wieder einen tollen Abschluss dar. Auch dieses Mal waren unser Amerikanischen Gäste vom Essen sehr angetan und Nadir wurde erneut nach seiner Salatsoße gefragt, deren Rezept er wieder gerne weitergab.

Uns als Gastgeber hat besonders gefreut, dass unsere amerikanischen Gäste auch diesmal von unserer Gastfreundschaft begeistert waren.

Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben.

Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder Gäste aus den USA begrüßen zu können, da dies für unsere Mädchen ein tolles Erlebnis bedeutet und solche freundschaftlichen Begegnungen in der heutigen Zeit noch wichtiger sind als sie es ohnehin schon immer waren. Diese sportlichen Kennenlernen zeigen jedes Mal aufs Neue, dass Sport verbindet und Freundschaften unsere Welt zusammenführen. Wir haben uns wieder sehr gefreut ausländische Gäste in Heidelberg Willkommen heißen zu dürfen und hoffen auf ein nächstes Mal.


BEACH BAD WALDSEE


BAHNSTADTLAUF - 12.7.25

Beim diesjährigen Bahnstadtlauf war die Volleyballabteilung mit zwei Teilnehmer/innen am Start. Nadege (Damen 3) über 5 km und Norbert (Herren 8) über 10 km.

Mehr dazu - hier klicken


U18 - 11.7.25

Unser Team für die Deutsche Meisterschaft U18: in Barby sind gleich vier Heidelberger Jungs am Start. Gabriel Gillmann & Constantin Stieber sicherten sich im Juni souverän und ohne Satzverlust den Titel als Nordbadischer Meister U18. Michael Lorenz & Fabian Kraft spielten zeitgleich auf der Württembergischen Meisterschaft. Im Finale mussten sie sich zwar den Rottenburgern Althoff/Zacharias geschlagen geben - als Vizemeister sind sie aber dennoch für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Die findet an diesem Wochenende in Barby (Sachsen-Anhalt) statt.


U20 DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BEACH - 5./6.7.25


Starker 5. Platz für Nils Poggemöller und Lasse Contzen bei den U20 Deutschen Beachvolleyballmeisterschaften in Lenggries Bei den diesjährigen U20 Deutschen Beachvolleyballmeisterschaften in Lenggries zeigten Nils Poggemöller und Lasse Contzen eine starke Leistung und sicherten sich am Ende einen hervorragenden 5. Platz.

Das Turnier begann vielversprechend: Im ersten Spiel setzten sich Nils und Lasse nach einem spannenden Duell mit 2:1 durch und starteten damit erfolgreich ins Turnier.

Im zweiten Spiel trafen sie auf ein sehr starkes Team und mussten sich mit 0:2 geschlagen geben. Doch sie bewiesen mentale Stärke und fanden schnell wieder in die Erfolgsspur zurück.

Spiel drei dominierten die beiden klar und gewannen mit 2:0, womit sie den Einzug in die K.-o.-Runde perfekt machten.

Im vierten Spiel, dem entscheidenden Match um den Halbfinaleinzug, lieferten die beiden Heidelberger erneut eine engagierte Leistung, mussten sich aber leider mit 0:2 geschlagen geben.

Mit dem 5. Platz bei einer deutschen Meisterschaft können Nils Poggemöller und Lasse Contzen sehr zufrieden sein. Sie haben sich in einem starken Teilnehmerfeld behauptet und gezeigt, dass sie zur Spitze ihres Jahrgangs gehören.



U18 UND U20 MIT SIEG UND PLATZ 4 IN ITALIEN

Einen ausführlichen Bericht gibt es    hier

  ...das schreibt die Rhein-Neckar-Zeitung



BEACH VOM WOCHENENDE


BEACHCUP IN HEIDELBERG AUF DER NECKARWIESE

1.6.25 - ein langes Beachvolleyball-Wochenende ging am Sonntag zu Ende.

Hier einige der vielen Helfer vom HTV

Spielszene aus dem Spiel um Platz 3

Das "Teamfoto" nach der Siegerehrung mit Spielern, Schiedsrichtern und Helfern

Ergebnisse sind links oben in der Navigationsleiste unter dem Button "BEACH-VOLLEYBALL" zu finden, dort Turniere und A+/A-City anklicken

Die Rhein-Neckar-Zeitung vom 2.6.25 - CLICK IT BIG


DEUTSCHES TURNFEST 2025 IN LEIPZIG (27.5.-31.5.25)

Die Eröffnung des Turnfests durch den Bundespräsidenten

Die Volleyballabteilung war mit 2 Teams vertreten, Christa und Horst von den Mixed, sowie Norbert und Gert von den Herren 8 waren für den Heidelberger TV am Start

Christa und Horst spielten beim Mixed-Turnier mit, bei schlechtem Wetter und widrigen Bedingungen

Norbert und Gert "mussten" in der Beach-Halle spielen, vielleicht für die beiden Hallenspieler nicht unbedingt ein Nachteil....

Im 12-er Feld der Altersklasse Ü45 zogen sie bis ins Finale, mussten sich dort einem eingespielterem Team geschlagen geben. Trotzdem waren sie sichtlich zufrieden mit dem Ergebnis....


BEACH VOM WOCHENENDE - 12.5.25


DAMEN I

Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei allen Zuschauern bedanken, die uns am Freitag unterstützt haben!

Die Atmosphäre in der Halle war einfach großartig, und durch euch wurde das Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis!


CLICK IT BIG


GESAMTSIEG IN DER RELEGATION ZUR 3. LIGA


CLICK IT BIG

Nach einer 2:0 Führung verloren unsere Damen 1 das Relegations-Hinspiel mit 2:3 (16:18).

...eine volle Halle



Szene aus dem 1. Satz

Das Rückspiel fand am Sonntag, 4.5.25 am frühen Nachmittag in Mainz statt. Nachdem der erste Satz mit 14 eigenen Punkten verloren ging, konnte sich die Mannschaft steigern und das Spiel mit 3:1 für sich entscheiden...


BEACH - A-TURNIER IN VIERNHEIM


Die HTV Damen schlagen sich gut beim ersten A-Turnier der Saison in Mannheim - Antonia Steinbach (D1) holt sich mit Victoria Eckenweber Platz 5 und Julia Jungmann (Trainerin HTV) sichert sich mit Lena Günther ohne Spielverlust den Turniersieg. "So kann's weiter gehen!"


ABTEILUNGSVERSAMMLUNG AM 9.4.25

Bei der Abteilungsversammlung am 9.4.25 kandidierte unsere langjährige Abteilungsleiterin Martina Einsele (siehe auch den RNZ-Bericht unten) nicht mehr für diese Aufgabe. Der Abschied wurde entsprechend gewürdigt und wir bedanken uns bei Martina für ihre aufopferungsvolle Arbeit für die Volleyballabteilung des HTV.

Als Nachfolger wurde Willi Wolfahrth gewählt, wir wünschen Willi viel Spass und Erfolg !!


U20 weiblich - REGIONALMEISTERSCHAFTEN

Am 6.04 machten sich die Mädels des HTV auf nach Freiburg in die Act-Now Halle zur Regionalmeisterschaft.

Leider hatten wir Pech mit der Auslosung und standen in der Vorrunde den stärksten Mannschaften aus Stuttgart und Freiburg gegenüber, die am Ende Platz 1 und 2 belegten.

Trotzdem gingen wir motiviert in das erste Spiel gegen die riesigen Stuttgarterinnen und setzten diese ganz schön unter Druck, vor allem in Satz 1, in dem wir immerhin 23 Punkte holen konnten. Im weiteren hatten sich die Stuttgarterinnen besser auf uns eingestellt und bei uns spielte der Aufschlagfehler-Teufel mit - nur 15 Punkte waren drin.

Gegen die wesentlich beweglicheren Freiburgerinnen taten wir uns schwerer. Außerdem saß uns zunächst der laute Freiburger Fanclub im Nacken, was man aus Heidelberg gar nicht gewohnt ist. Trotzdem schlugen wir uns sehr gut, verloren aber jeweils mit 18 Punkten.

Wie bei der U18 blieb am Ende das Spiel um Platz 5 gegen Mimmenhausen, welches wir mit 25:20 und 25:14 gewannen.






FRISCHES + ARCHIV



...weitere und ältere Inhalte im Archiv